„Psychotherapie bei hochfunktionalem Autismus im Jugend- und Erwachsenenalter“ - Seminar für Eltern und Familienangehörige

Rund um die Diagnose:

-              Wie wird die Diagnose gestellt und wie sicher ist sie?

-              Was genau ist der ADOS und welchen Stellenwert hat er im diagnostischen Prozess?

-              Kann er/sie nicht oder will er/sie einfach nicht?

-              Gehört es noch zum Autismus oder ist es die Pubertät?

-              Oder ist es nicht doch was Anderes?

-              Und dann auch noch ADHS, Depression, Zwang und Co!

-              Warum gibt es jetzt so viele AutistInnen?

-              Was sind denn überhaupt die Ursachen?

Was kann Psychotherapie für die Betroffenen leisten?

-              Hilfen und Therapiemethoden bei der Kernsymptomatik

-              Spezialinteressen: Lassen, fördern oder eingrenzen?

-              Umgang mit Medien (-sucht)

-              Entwicklung eines stimmigen Selbst- und Störungskonzeptes: Zwischen Selbstakzeptanz
                und Veränderung

-              Bewältigungsmechanismen erkennen, einordnen und bearbeiten

-              Aufklärung von MitschülerInnen, FreundInnen und KollegInnen

-              Erkennen und behandeln von komorbiden Störungen/Krankheiten

Familienorientierte Interventionen

-              Elterliche Bewältigungsstile: Erkennen, einordnen und bearbeiten

-              Entlastungsmöglichkeiten

-              Verarbeiten und Akzeptieren

Referent:

Dipl.-Psych. Claus Lechmann, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder-und Jugendlichen-Psychotherapeut.

Seit 1995 leitet er das Autismus-Therapie-Zentrum (ATZ) in Köln und setzt sich sehr für Autismus-spezifische Therapie und Förderung ein. In diesem Rahmen hat er Bausteine für die Therapie mit Asperger-Autist:innen entwickelt. Weiterhin ist er Inhaber einer Lehrpraxis, tätig als Dozent und Supervisor für verschiedene VT-Ausbildungsinstitute mit den Schwerpunkten Borderline-Persönlichkeitsstörung und Autismus und war Mitglied in der Steuergruppe der S3-Leitlinien für Autismus-Spektrum-Störungen.

Zielgruppe:

Eltern, Familienangehörige und Freunde

Wann und wo:

Freitag, 28. Juli 2023, 10 – 17 Uhr, Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6,

90429 Nürnberg

Teilnahmebeitrag:

110 Euro Normalpreis

Ihre verbindliche Anmeldung bitte per Email an newsletter@autismus-mittelfranken.de

Wir bitten um Angabe von Name, Vorname, Anschrift, E-Mailadresse, Telefon Nr.

 

Kontakt

Autismus-Kompetenz-Zentrum 
Mittelfranken gGmbH 

Fahrradstraße 13 
90429 Nürnberg 

TELEFONNUMMER:
Tel:  0911 215595900 
Fax: 0911 215595909

info@autismus-mittelfranken.de
www.autismus-mittelfranken.de

Anmeldung Newsletter:
newsletter@autimus-mittelfranken.de

Beratungstermine ausschließlich nach Vereinbarung!

Terminvergabe telefonisch
montags bis donnerstags
9.30 - 14 Uhr,
freitags 9.30 - 13 Uhr 
oder per E-Mail
info@autismus-mittelfranken.de