In diesem Workshop geht es um Verletzungen, die Menschen im Autismus-Spektrum im Laufe ihres Lebens erleiden können. Neben kurzen inhaltlichen Impulsen werden die Teilnehmenden angeregt, untereinander ins Gespräch zu kommen bezüglich dieser Erfahrungen. Konkrete Übungen werden vorgestellt, die helfen, emotionale Notsituationen besser zu überstehen. Außerdem werden Methoden vorgestellt, wie schlechte Erfahrungen gut abgeschlossen werden können, damit sie heute immer weniger Bedeutung haben.
Schwerpunkte:
- Warum werden Menschen im Autismus Spektrum zum Opfer von Anfeindungen?
- Trauma sensibler Umgang mit Kränkungen und Notsituationen
- Lernen aus schlechten Erfahrungen
- Erfolgreiche Strategien zum Umgang mit Verletzungen und Abwertungen
Referent:innen: Maik Teriete und Dagmar Heeg
Herr Teriete ist Sozialpädagoge mit Weiterbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie (SG) und systemischer Supervision (DGSv). Er arbeitete viele Jahre in Förderung und Beratung von Personen im Autismus Spektrum aller Altersstufen und leitete zwei Förder- und Beratungsstellen. Seit fünfzehn Jahren bietet er Fortbildung zum Thema Autismus in verschiedenen Kontexten an. Er ist als Supervisor, Coach und Fortbilder im Supervisionszentrum Berlin tätig. Zudem ist er Autor des Buches „Systemische Beratung bei Autismus“.
Frau Heeg ist Dipl. Sozialwissenschaftlerin, systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF) und Autismus Fachkraft. Seit 2013 ist sie im AutKom Mittelfranken beschäftigt. Sie moderiert dort einige Selbsthilfegruppen.
Zielgruppe:
Menschen im Autismus-Spektrum (eher hochfunktional)
Wann und wo:
Freitag, 13.06.2025 10-16:30 Uhr
AutKom Mittelfranken
Ajtoschstr. 6, 3. Stock
90459 Nürnberg
Teilnahmebeitrag/ Abendkasse:
100 Euro Normalpreis
Ermäßigungen:
75 Euro für
Menschen mit Behinderung*
Schüler:innen & Studenten:innen*
(*Anmeldung nur mit Nachweis möglich)
Mitglieder im Regionalverband autismus Mittelfranken e. V.,
(die Vergünstigung bezieht sich nur auf personenbezogene Mitgliedschaften),
Anmeldung:
per Mail an newsletter@autismus-mittelfranken.de
Wir bitten um Angabe von Name, Vorname, ggf. Einrichtung, Anschrift, E-Mailadresse, Telefonnr.